Skip to main content

Mizuno Basara 101 MD – Blau

69,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Dezember 2023 14:09
Marke
Stollenmuster,
Hauptfarbe
Geeignet für breite Füße?
ObermaterialSynthetik

Gesamtbewertung

75.4%

"Für die Exoten unter euch!"

Tragekomfort
82%
Gut!
Stabilität
76%
Ballgefühl
75%
Schießen/Passen
74%
Lebensdauer
70%

Mizuno Basara 101 MD im Test

Das Wort „Geschwindigkeit“ wird laut Mizuno in Sachen Basara 101 MD groß geschrieben. Der in den Farben blau, schwarz und weiß gehaltene Mizuno Basara 101 MD ist die zweite Generation dieser Serie. Mit einem brandneuen Design und innovativen Technologien ausgestattet, soll der Buffer für gehörig Furore sorgen.

Ausgelegt auf Geschwindigkeit wirbt Mizuno mit brandneuen Features, kombiniert mit bewährten Technologien aus der ersten Generation der Basara-Serie: Primeskin Material, DynaMotion Fit Technologie, R-Fiber Control Technologie und einer Pebax Außensohle.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor des neuen Basara ist der japanische Nationalspieler Shinji Okazaki. Der Ex-Mainzer und heute in der Premiere Legaue spielende agile Offensivspieler, ist das ideale Aushängeschild für diesen Fussballschuh. Dazu später mehr!

Gespannt waren wir vor allem auf die neuen Technologien in Kombination mit den Schlüsseltechnologien der ersten Generation der Mizuno Basara.

Ob der Mizuno Basara uns auf dem Platz überzeugen konnte erfahrt ihr jetzt:

Tragekomfort

Was hat der seit Anfang Oktober 2015 veröffentlichte Mizuno Basara 101 MD in der Kategorie Tragekomfort so alles auf dem Kasten? Wir verraten es euch!

Mizuno Basara 101 MD anziehen

Bildquelle: Niclas Rebbelmund

Ein wenig die Schnürsenkel lockern und man rutscht wunderbar in den Schuh hinein. Das sehr flexible und extrem dünne Obermaterial passt sich gut dem Fuß an. Unser erster Eindruck war ein sehr bequemer. Auffällig vor allem das geringe Gewicht der Treter.

Das in einem blauen Linienmuster schimmernde Obermaterial ist ein sogenanntes Primeskin Material. Es ist vor allem in den Bereichen zu finden, mit welchen man als Spieler die meisten Ballkontakte hat.

Einen weiteren Einfluss auf den Tragekomfort hat die DynaMotion Fit Technologie. Diese sorgt beim Mizuno Basara für die natürliche Bewegung des Fußes. Auch in dieser Sache konnte uns die japanische Marke überzeugen.

Ähnlich wie bei Nike die ACC-Technologie, versucht auch Mizuno den Basara 101 MD für jegliche Wetterbedingungen fit zu machen. Wie auf dem Bild zu erkennen, hat man sich für ein synthetisches lederartiges Material auf der Innenseite entschieden. Diese synthetische Schicht ist mit der Zunge des Schuhes verbunden und wurde somit im Schnürsystem integriert. Wie sich das Obermaterial in Sachen Ballgefühl geschlagen hat, erfahrt ihr später.

Das Schnürsystem hat uns gut gefallen, da sich der Druck bei einer engeren Schnürung auf den kompletten Schuh verteilt und der Schuh nicht nur im Bereich des Spanns enger wird.

Im Tragekomfort hat uns der Mizuno Basara äußerst gut gefallen. Die gute Dämpfung in Kombination mit dem leichten und angenehmen Tragekomfort lässt nichts zu wünschen übrig. Daumen hoch in der Kategorie Tragekomfort!

 

 

Stabilität

Umknicken? Nein, danke! Nichts im Fussball ist ärgerlicher als eine Verletzung ohne Selbstverschulden. Um hier etwas vorbeugen zu können empfehlen wir einen Fussballschuh mit einer soliden Stabilität. So haben wir auch den Mizuno Basara 101 in Sachen Stabilität genaustens unter die Lupe genommen.

Mizuno Basara 101 MD Stollenmuster

Bildquelle: Niclas Rebbelmund

Beim Stollensystem konnten wir 13 Nocken zählen. Diese besonders eckig gestalteten Nocken sind so angelegt, dass man besonders gut aus dem Quark kommt. Sprich maximale Beschleunigung auf Naturrasen. Da der Mizuno Basara mit einer FG-Sohle ausgestattet ist, solltet ihr diesen Buffer auch wirklich ausschließlich auf einem Naturrasenplatz spielen. Die Ausnahme sind gute Kunstrasenplätze, also die der neusten Generation.

Neben dem Stollensystem haben wir uns die Stabilität des Schuhes an sich angeguckt. Vor allem der Fersen- und Mittelfußbereich ist hier entscheidend. Genau an dieser Stelle kommt die R-Fiber Control Technologie zum Zuge. Auf den Bildern ist es der an der Hacke schwarz quadrierte Bereich. Die Fersenkappe wirkt sehr stabil und wirkt dabei trotzdem nicht steif. Das ist Mizuno gut gelungen.

Im Bereich des oberen Spanns ist man jedoch nicht ganz so gut geschützt. Pressschläge in diesem Bereich können wehtun. Wir sprechen aus Erfahrung 😉

Wie sieht es mit schnellen Richtungswechsel aus? Da Mizuno mit dem Basara 101 MD für Geschwindigkeit wirbt, wurde dieser Fussballschuh auch auf schnelle Richtungswechsel ausgelegt. Im Test-Kick hatten wir einen guten Stand und sind nicht weggerutscht. So muss es sein!

Im Groben und Ganzen auch in der Stabilität ein durchaus gutes Abschneiden des Mizuno Basara 101 MD. Ein Fussballschuh, der vor allem für die schnellen und agilen Offensivkräfte gedacht ist.

 

Ballgefühl

Bildquelle: Niclas Rebbelmund

Bildquelle: Niclas Rebbelmund

Kommen wir nun zum Ballgefühl der japanischen Speed-Boots. Durch das bereits erwähnte dünne Obermaterial wird dem Spieler ein sehr direktes Ballgefühl vermittelt. Mit „direktem Ballgefühl“ meinen wir, dass Berührungen mit dem Ball sehr echt wahrgenommen werden.

Wie bereits im Punkt Tragekomfort angesprochen, hat Mizuno beim Basara 101 MD versucht, ein wetterunabhängiges Ballgefühl zu erschaffen. Dementsprechend haben wir den Mizuno Basara 101 bei typischen „Hamburger Schmuddelwetter“ getestet. Bei Ballkontakten und Pässen mit der Innenseite haben wir einen guten Grip und das verbesserte Effet deutlich gemerkt. Allerdings hätten wir uns auch im Bereich des Spanns und des Außenriss eine ähnliche Lösung gewünscht. Das zwar sehr stylische schimmernde Primeskin Obermaterial hätte uns mit etwas mehr Grip noch besser gefallen. Im Vergleich zu der ACC-Technologie von Nike, hängt Mizuno an dieser Stelle noch einen Tick hinterher. Wir meckern hier aber auf hohem Niveau.

Zusammengefasst vermittelt der Mizuno Basara dem Spieler einen guten Touch. Jegliche Ballberührungen spürt man sehr gut. Lediglich bei nassen Bedingungen könnte der Grip des Primeskin Obermaterials noch einen Tick besser sein.

 

 

Schießen/Passen

Schießen und Passen – die Kategorie, die natürlich am meisten von den Skills des jeweiligen Trägers der Fussballschuhe abhängt. Jedoch gibt es auch an dieser Stelle deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Schuhen.

Mizuno Basara 101

Bildquelle: Niclas Rebbelmund

Mit dem ca. 190 Gramm leichten Mizuno Basara 101 lassen sich sehr gut Schüsse aus der zweiten Reihe abfeuern. Man kommt mit dem Buffer sehr gut unter den Ball.

Die gefühlvollen Pässe werden durch das bereits erwähnte synthetische lederartige Material auf der Innenseite der Schuhe unterstützt. Dieses Material ist direkt mit der Zunge des Schuhes verbunden und sorgt quasi dafür, dass der Schuh als eine Einheit wirkt.

Wie wir bereits gesagt haben, könnte der Grip bei nassen Bedingungen besser sein. Bei Vollspannschüssen sind wir einige Male leicht abgerutscht.

Ansonsten gibt es in dieser Kategorie nicht viel zu meckern. Das heißt für euch: Es gibt keine Ausreden, wenn der Ball nicht in dem eckigen Gehäuse einschlägt 😉

 

 

Lebensdauer

Die Lebensdauer des Mizuno Basara 101 MD hängt grundlegend von zwei Dingen ab. Zum einen von euer Spielweise und zum anderen von dem Untergrund, auf welchem ihr die Treter tragen möchtet.

Beginnen wir mit letzterem. Auf dem Naturrasenplatz blieb der Basara von auffälligen Verschleißspuren verschont. Nach dem Training bzw. Spiel einmal mit der nassen Bürste drüber und die Schuhe sehen fast wie neu aus.

Mizuno Basara

Bildquelle: Niclas Rebbelmund

Einige Tage später waren wir auf einem „normalen“ Kunstrasenplatz mit den Schuhen unterwegs. Hier leidet das Stollenmuster natürlich deutlich mehr. Je schlechter der Kunstrasen, desto größer sind die Verschleißspuren.

Kommen wir noch einmal auf die Spielweise zu sprechen. Der Speed-Boot von Mizuno ist für den schnellen und agilen Offensivspieler gedacht. Das man auf dieser Position mal das eine oder andere Foul abbekommt ist völlig normal. Hierfür ist der Basara auch stabil genug. Für die absoluten Abräumer ist das dünne Obermaterial aber nicht gedacht. Greift an dieser Stelle lieber zu einem etwas robusteren Schuh, wie zum Beispiel den Nike Tiempo 6 von Jerome Boateng.

Auch in Sachen Lebensdauer ein solider Auftritt. Defensivspezialisten sollten unserer Meinung nach aber eher zu einem anderen Modell greifen!

 

 

Fazit

Im Vergleich mit der ersten Generation der Basara-Serie sind uns einige kleine Veränderungen aufgefallen. Es handelt sich um einen Fussballschuh, der komplett auf Speed ausgelegt wurde. Uns konnte der Hochgeschwindigkeitsschuh von Mizuno durchaus überzeugen.

Der Mizuno Basara 101 ist somit eine super Variante zu den Fliegengewichten von Nike und Adidas und muss sich auf keinen Fall verstecken!


69,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Dezember 2023 14:09