Skip to main content

Puma evoSPEED SL FG

Preisvergleich

59,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 21. September 2023 15:07
Verfügbarkeit prüfen

80,48 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 21. September 2023 15:07
Verfügbarkeit prüfen
Marke
Stollenmuster,
Schuhserie
Hauptfarbe
Gewicht110Gramm
Geeignet für breite Füße?
ObermaterialSynthetik

Puma evoSPEED SL im Test

 Die Fussballschuhe von Puma stehen ja schon seit längerer Zeit für hohe Geschwindigkeit und wenig Gewicht. Aber so etwas gab es noch nie. Ein Fussballschuh, der nur knapp 100 Gramm wiegt? Vor ein paar Jahren war das noch unvorstellbar. Puma hat dies mit dem evoSPEED SL nun in die Realität umgesetzt.

Interessant ist dabei allerdings, dass Puma selbst sagt, dass der evoSPEED SL nicht für den Trainingsalltag gemacht ist. Ein Fussballschuh für „besondere“ Momente, wie es in der Werbung gesagt wird. Damit deutet Puma auch direkt an, dass dieses Modell möglicherweise nicht die beste Haltbarkeit aufweist. Weshalb sollte man sonst sagen, dass der Schuh nicht für den Trainingsalltag geeignet ist?

Wir sind dieser und weiterer Fragen natürlich nachgegangen und haben wie immer alles in unserem Testbericht zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!

 

Faktencheck

 

Gewichtca. 110 Gramm
MaterialKunstleder
Verschlusszentrale Schnürung
StollenmusterFG - für Rasen
Extras- Speedframe für mehr Stabilität
Farbmodellerot-weiß, schwarz-rot

 

Tragekomfort

Ihr kennt sicher das Gefühl, wenn ihr einen der neuen Adidas oder Nike Fussballschuhe in der Hand habt und denkt: ,,Wie leicht ist der denn bitte?“ Nun ja dann denkt euch die Hälfte des Gewichts noch einmal weg und ihr wisst ungefähr wieviel der Puma evoSPEED SL wiegt. Bei Größe 43 ist er gerade einmal 110 Gramm schwer. Als wir das erste Mal von diesem Modell hörten waren wir direkt etwas skeptisch. Was ist denn überhaupt noch dran an solch einem Fussballschuh? Der Gewichtsverlust muss ja irgendwo herkommen.

Puma hat beim evoSPEED SL wirklich an jeder Ecke wo es nur möglich war, Gewicht eingespart. Der erste große Faktor ist das Obermaterial, welches aus Kunstleder besteht. Es war noch nie zuvor so dünn, wie beim Puma evoSPEED SL. Das hat natürlich auch einen Effekt auf den Tragekomfort. Wir müssen leider sagen, dass man in dem Schuh einfach nicht dieses weiche und komfortable Gefühl hat, wie man es vielleicht von dem Copa Mundial oder Nike Magista Obra kennt.Puma evoSPEED SL

Einerseits ist das zwar schade, andererseits allerdings einfach nur logisch. Ein Kunstleder, welches nur wenige Millimeter dick ist kann einfach nicht viel Komfort für den Fuß liefern.

Wir hatten nach dem ersten Tragen auch ein paar Stellen an denen sich die Haut etwas aufgerieben hat. Das ist natürlich weniger positiv und lässt unsere Bewertung für den Tragekomfort noch ein wenig niedriger ausfallen. Als kleinen Tipp gegen solche wunden Stellen können wir euch nur empfehlen zwei Paar dünne Socken anzuziehen. So verhindert ihr, dass das Obermaterial an eurer Haut reiben kann.

Die Passform des Puma evoSPEED SL ist recht angenehm. Weder zu eng noch zu weit. Spieler mit schmalen – mittel breiten Füßen werden keine Probleme mit diesem Modell haben. Sehr breite Füße sind für dieses Modell allerdings ungeeignet. Das sollte jedoch niemanden überraschen, denn Puma setzt generell eher auf schmalere Fussballschuhe.

Der evoSPEED SL hat standardmäßig eine herausnehmbare Innensohle, wie sie die meisten neuen Fussballschuhe mittlerweile haben. Die Innensohle erfüllt ihren Zweck und sorgt für ein angenehmes Gefühl an der Fußsohle.

Insgesamt hat uns der Puma evoSPEED SL leider nicht überzeugt was den Tragekomfort angeht. Das dünne Obermaterial liefert einfach nicht so einen Komfort, wie wir es uns erhofft hatten.

 

 

Stabilität

Puma evoSPEED Fersenkappe

Die Stabilität ist natürlich ebenfalls ein wichtiges Bewertungskriterium, denn niemand möchte sich in seinen Fussballschuhen unsicher beziehungsweise instabil fühlen.

Wir müssen ehrlicherweise sagen, dass wir auch in dieser Kategorie ziemlich skeptisch waren. Die Vermutung, dass das geringe Gewicht auf Kosten von der Stabilität geht, liegt nahe. Wir wurden zum Glück eines besseren belehrt.

Puma hat in das Obermaterial des evoSPEED SL eine spezielle Struktur eingebaut, welche für ein Minimum an Stabilität sorgt. Die Rede ist vom sogenannten Speedframe. Der Speedframe ist eine gitterartige Struktur, welche das Obermaterial verstärkt und den Fuß somit an Ort und Stelle hält.

Dieses Feature sehr wichtig, denn ansonsten wäre dieses Modell wahrscheinlich sehr instabil.

Auch im Fersenbereich geht Puma neue Wege. Von anderen Modellen sind wir große und stabile Fersenkappen gewohnt. Der Puma evoSPEED SL dagegen überrascht mit einer viel kleineren Fersenkappe, die allerdings nicht weniger stabil ist. Die Ferse sitzt fest im Schuh und rutscht nicht hin und her. Ein absolutes MUSS für jeden Fussballschuh.

Generell ist die Form des Puma evoSPEED SL recht flach. Das ist eigentlich eine gute Nachricht für alle Spieler die gerne mal dazu neigen umzuknicken. Denn umso flacher der Schuh, desto näher ist man mit seinem Fußgelenk am Boden, was die Gefahr umzuknicken deutlich verringert. Dennoch würden wir anfälligen Spielern dieses Modell nicht empfehlen. Andere Modelle liefern insgesamt deutlich mehr Halt.

Der letzte Punkt, den wir in der Kategorie Stabilität ansprechen müssen, ist die spezielle Anordnung der Nocken. Normalweise besitzen Fussballschuhe im hinteren Bereich mindestens 4 Nocken. Der Puma evoSPEED SL dagegen hat nur 3 Nocken in diesem Bereich. 2 auf der Außenseite und eine runde Nocke auf der Innenseite. Puma erhofft sich dadurch eine bessere Reaktion des Schuhs. Insbesondere bei schnellen Richtungswechseln oder schnellen Bewegungen allgemein.Puma evoSPEED Sohle

Wenn wir ehrlich sind müssen wir sagen, dass wir in der Hinsicht keine Veränderung gespürt haben. Wir finden die Idee allerdings sehr gut. In Zukunft wird dies sicherlich noch weiter verfeinert. Wir sind gespannt.

Dafür, dass der evoSPEED SL so leicht ist, ist er ziemlich stabil. Im direkten Vergleich mit anderen top Modellen, wie dem Magista Obra oder dem Adidas Ace, hat er allerdings das Nachsehen.

 

 

Ballgefühl

Kommen wir zu der Kategorie die natürlich für alle Dribbler da draußen interessant ist: Das Ballgefühl. Da das Obermaterial von diesem Modell so extrem dünn ist, erwartet man natürlich ein sehr gutes Ballgefühl.

Diese Erwartungen werden auf jeden Fall erfüllt. Das Ballgefühl ist beim Dribbling definitiv lobenswert. Man spürt sowohl mit der Innenseite, als auch mit der Außenseite jeden noch so kleinen Kontakt mit dem Ball. Das kann in gewissen Spielsituationen den kleinen Vorteil bringen, der euch am Gegenspieler vorbei flitzen lässt.

Das Ballgefühl mit der Sohle ist allerdings ebenfalls sehr wichtig. Adidas hat es mit den neuen X15 und Ace 15 Modellen vor gemacht, dass man auch mit solchen Nocken den Ball gut mit der Sohle führen kann. In dieser Hinsicht hat uns der Puma evoSPEED SL leider etwas enttäuscht. Die Anordnung der Nocken ist leider nicht gut dafür geeignet. Besonders im hinteren Bereich mit nur 3 Nocken ist es schwierig denn Ball ordentlich mit der Sohle zu ziehen.

Dafür gibt es kleine Punktabzüge von uns. Ansonsten ist das Ballgefühl top und wir haben nichts weiter zu meckern.

 

 

Puma evoSPEED SL nah

Schießen/Passen

In der Kategorie Schießen/Passen fällt uns bei diesem Modell wirklich nur ein Motto ein: Back to Basics! Der Puma evoSPEED SL besitzt keinerlei Schnick Schnack, welcher das Schießen bzw. Passen unterstützt. Ob man das mag oder nicht, ist natürlich Geschmackssache.

Der Adidas Predator Instinct zum Beispiel hat mit seinen beliebten Grip Flächen im Vorderfußbereich sehr sinnvolle Elemente eingebaut, welche das Schussverhalten verbessern. Manche Spieler finden so etwas eher störend. Unserer Meinung nach wird der evoSPEED SL besonders Spielern mit einer ohnehin schon guten Schusstechnik gefallen. Solche Spieler profitieren von der glatten und schlichten Schussfläche.

Insgesamt muss hier jeder selbst entscheiden, was man bevorzugt. Wir finden solch eine schlichte Variante mit wenig Features ziemlich gut.

 

 

Lebensdauer

Kommen wir zum letzten Kriterium: Der Lebensdauer. Wie wir anfangs schon gesagt haben, ist der Puma evoSPEED SL nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Das Obermaterial ist einfach viel zu dünn dafür und kann sehr schnell Schaden nehmen.

Wir haben das Modell zwei Mal auf Rasen getragen. Nach dem zweiten Mal ist uns der Schuh aufgerissen! Zwischen Innenseite und Pieke ist das Material einfach zu schwach gewesen und ist gerissen. Das ist natürlich inakzeptabel! Auch wenn der Hersteller sagt, dass dieses Modell nicht für den Trainingsbetrieb gemacht ist, so darf es trotzdem nicht nach zwei Einheiten kaputt gehen.

Ganz dicker Minuspunkt in dieser Kategorie.

 

 

Puma evoSPEED SL oben

Fazit

Der Puma evoSPEED SL ist zwar momentan der leichteste Fussballschuh den es je gab, doch dafür hat er auch einige Macken. Der Tragekomfort und das Ballgefühl haben uns nicht ganz gefallen. Das größte Problem ist allerdings die Lebensdauer. Das Modell liegt im preislich ziemlich weit oben und da erwarten wir einfach eine deutlich längere Lebensdauer! Bei uns hat das Modell nur zwei Trainingseinheiten gehalten.

Wir sind gespannt, ob Puma bei der nächsten Generation des evoSPEED diese Punkte verbessert.


Preisvergleich

ShopPreis

59,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 21. September 2023 15:07
Verfügbarkeit prüfen

80,48 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 21. September 2023 15:07
Verfügbarkeit prüfen

ab 59,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 21. September 2023 15:07