Skip to main content

EM-Trikots 2016

Die EM 2016 in Frankreich

Am 10. Juni startet das wohl größte Sportereignis des Jahres 2016 und Millionen Fußballbegeisterte zieht es wieder in die Biergärten zum Public Viewing oder vor den heimischen Fernseher. Die 15. Fußballeuropameisterschaft der Männer beginnt und das natürlich traditionsgemäß mit dem Gastgeberland, welches 2016 Frankreich ist. Die Équipe Tricolore empfängt um 21 Uhr im Stade de France in Saint-Denis die rumänische Auswahl.

An 10 verschiedenen Spielorten wird in 50 Spielen um den Einzug ins Finale gekämpft, dem 51. und letzten Spiel der 15. Europameisterschaft. Ausgetragen wird es am 10. Juli ebenfalls im Stade de France, wie auch schon das Eröffnungsspiel. Erstmals kämpfen 24 statt bisher 16 Teilnehmer um den EM-Titel, was zur Folge hat das der Weg dorthin um ein Spiel, das Achtelfinale, verlängert wurde. In die Achtelfinals ziehen die jeweils Gruppenersten und Gruppenzweiten der sechs Vorgruppen ein, sowie die vier besten Drittplatzierten.

Deutschland, als amtierender Weltmeister und Spanien, die eine weitere Titelverteidigung nach 2012 anstreben, sind zwangsläufig die Topfavoriten auf den Titel. Mit England, welches die Qualifikation als einzige Mannschaft mit der Maximalausbeute von 30 Punkten durchlief, ist ebenfalls ein heißer Kandidat auf den Turniersieg gegeben. Erstmals bei einer EM-Endrunde dabei sind die Mannschaften aus Wales, Albanien, Island, der Slowakei und Nordirland.

das-neue-dfb-auswaertstriko

Die deutschen Trikots zur EM 2016

„Die Mannschaft“ tritt mit zwei verschiedenen Trikots in Frankreich an. Das Heimtrikot, im klassischen Weiß gehalten und ohne großen Schnickschnack, erinnert an die Trikots der erfolgreichen 70er Jahre in welchen Deutschland Welt- und Europameister wurde. Stolz, links auf der Brust der Adler mit den vier Sternen für die Weltmeistertitel, rechts das Logo des Herstellers Adidas und dazwischen das Emblem für den amtierenden Weltmeister. An den Rändern der Ärmel befinden sich innerhalb der schwarzen Streifen je ein roter und ein goldener Streifen um die deutsche Flagge widerzuspiegeln. Außerdem auf den Ärmeln sind die zweistelligen Jahreszahlen der Turniertitel eingestickt, auf dem linken Ärmel die für die vier WM-Titel, auf dem Rechtem die für die drei EM-Titel. Die Spielernummern sind vorne mittig unter dem Weltmeisteremblem und auf dem Rücken unter dem dazugehörigen Spielernamen, welcher oben platziert ist.

EM-Trikot-Heim-Produktbild

Das Auswärtstrikot ist schwarz-grau gestreift, wobei die schwarzen Streifen, dünner, ebenfalls schwarz-grau gestreift sind. Die Ärmel sind olivgrün gehalten. An den Seiten zieren die drei weißen Streifen des Herstellers adidas das Trikot. Besonderer Clou des Trikots ist, das es beidseitig tragbar ist. Auf der anderen Seite ist es in einem blassen Grün mit adidas-Schriftzug auf der Brust und erinnert an ein Trainingstrikot, was eine Hommage an den Straßenfußball sein soll.

 

Die Trikots der anderen Teilnehmer

Die EM-Trikots der anderen 23 Teilnehmer sind bunt gemischt, siehe http://www.deutschlandtrikot.de/em-trikots-2016 . Bei den Heimtrikots sticht jedoch eine Farbe besonders heraus und das ist Rot. Die Hälfte aller Teilnehmer, genauer gesagt 12 Nationen, treten in roten Heimtrikots an. Dazu zählen Mannschaften wie Spanien, Wales, Türkei und Portugal. Das kroatische Trikot hebt sich am meisten von den anderen roten Spielgewändern ab, da es rot-weiß kariert ist. Die Mannschaften der Länder Frankreich, Italien und Island treten in blauen Heimtrikots an. Farblich hebt sich hier nur das Isländische ab, da ein weiß-rot-weißer Streifen von oben nach unten auf der linken Seite verläuft. Außer des DFB laufen außerdem noch die Engländer, Polen und Slowaken in weißen Jerseys auf. Das der Engländer sticht hier mit himmelblauen Ärmeln, sowie marineblauen Streifen in Nacken und an den Seiten heraus. Schweden, Rumänien und die Ukraine haben gelbe Trikots und Nordirland sowie Irland wählten Grün als Trikotfarbe.

Die Auswärtstrikots werden von der Farbe Weiß dominiert. Die Nationalmannschaften aus Tschechien, Ungarn, Russland und unsere Nachbarn aus Österreich gehören zu den elf Mannschaften deren Auswärtsjerseys weiß sind. Besonders auffällig ist hier das Trikot der Spanier, welches mit einem Dreiecksmuster heraussticht. Die Belgier, Kroaten, Türken, Ukrainer und Slowaken haben sich für die Farbe Blau entschieden. Das Auswärtstrikot der Waliser ähnelt dem des DFB, darüber hinaus kleiden sich auch Schweden und Irland in grau. England, Rumänien und Polen laufen in Rot auf, außerdem haben die Portugiesen als einziges Team grüne Auswärtstrikots.

 

Die Trikotausrüster der 24 Mannschaften

Durch die zusätzlichen 8 Teilnehmer gibt es bei der diesjährigen Europameisterschaft auch eine größere Vielfalt an Trikotausrüstern. Neben den großen Ausrüstern Adidas, Puma, Nike und Umbro sind dieses Jahr auch drei weitere Ausrüster dabei. Errea rüstet Island aus, Joma designte das Trikot von Rumänien und Macron stattet Albanien aus.

Die Em Trikots 2016

Der größte Gewinner in diesem Bereich ist bei dieser EM bereits Adidas. Im Vergleich zur letzten EM im Jahr 2012, stattet Adidas fünfzig Prozent mehr Mannschaften aus, was einen Anstieg von sechs auf neun Teams bedeutet und hat dadurch die Nase eindeutig vorne im ewigen Duell der Sportartikelausrüster mit Nike und Puma. Von Adidas werden neben Deutschland, Spanien, Belgien und Russland auch kleinere Fußballnationen wie Wales und Nordirland ausgerüstet. Neuerdings wird Schweden mit Jerseys von Adidas versorgt, die 2012 noch von Umbro ihre Trikots erhielten. Des Weiteren werden die Ukraine und Ungarn von Adidas ausgestattet.

Nike rüstet 6 Nationalmannschaften mit Trikots aus, darunter Gastgeber Frankreich, die Portugiesen mit Superstar Christiano Ronaldo, die Türkei und Kroatien. Außerdem zu den Kunden von Nike gehört Deutschlands Vorrundengegner Polen. Als wohl größten Gewinn für Nike ist die Ausrüstung der englischen Nationalmannschaft anzusehen, die 2012 noch von Umbro ausgestattet wurde.

Der drittgrößte Ausstatter ist Puma, die sich im Vergleich zu 2012 über drei Teams mehr freuen dürfen. Insgesamt sind das fünf Mannschaften, Tschechien, Österreich, Deutschlands Angstgegner Italien, die Schweiz und die Slowakei.

Der siebte und letzte Trikothersteller ist Umbro, der große Verlierer im Vergleich zur EURO 2012. Nachdem Schweden nun von Adidas und England von Nike ausgestattet wird, bleibt Umbro nur noch die Herstellung der irländischen Nationalmannschaftstrikots.

 

Fazit – die Trikots der Europameisterschaft

Schlussendlich kann diese Europameisterschaft mit Spannung erwartet werden. Was eine Vorrunde mit sich bringt bei der nur ein Drittel der Teilnehmer ausscheidet, ob genau das uns vielleicht einen Überraschungssieger wie 2004 mit Griechenland bringen kann, wird der Sommer zeigen. Vielleicht dominieren die Spanier und werden zum dritten Mal in Folge Europameister oder „Die Mannschaft“ unter der Führung von Joachim Löw lässt rund 80 Millionen Träume wahr werden und fährt neben dem vierten Weltmeistertitel vor zwei Jahren auch den vierten EM-Titel für Deutschland ein.

Die Sportartikelhersteller, die sich beim Designen der Trikots mal wieder selbst übertroffen haben, hätten bereits alle einen Titel verdient, jedoch kann nur eine Mannschaft gewinnen. Ob und wie viel Glück der deutschen Mannschaft das neue Trikot, designt nach dem Vorbild des Trikots mit dem Deutschland 1972 zum ersten Mal Europameister wurde, bringt, wird erstmals am 12. Juni zu sehen sein, wenn auch Deutschland in das Turnier einsteigt.