Stollenschuhe
99,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt.TestVerfügbarkeit prüfen
132,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt.TestVerfügbarkeit prüfen
110,29 €
inkl. gesetzlicher MwSt.TestVerfügbarkeit prüfen
Stollenschuhe – für extrem feuchte Plätze
Leider sind wir in Deutschland nicht mit 356 Tage Sonne im Jahr gesegnet. Ganz im Gegenteil. Im Herbst und Frühling kann man leicht verzweifeln, wenn es mal wieder so scheint, dass es pünktlich zum Spiel- oder Trainingsbeginn wie aus Kübeln schüttet. Auf Kunstrasen ist das nicht allzu schlimm. Doch leider hat heutzutage noch nicht jeder Verein einen Kunstrasenplatz.
Wenn der Schiri oder der Trainer bei solch einem Wetter dann kein Erbarmen hat, muss man wohl oder übel spielen bzw. trainieren. Mit normalen Rasenschuhen kommt man dann allerdings nicht weit. Für einen optimalen Halt bei diesen rutschigen und oft auch schlammigen Bedingungen benötigt man schon ordentliche Stollenschuhe.

Bildquelle: Amazon.de
Stollenschuhe – mehr Traktion und Stabilität
Schon zu Sepp Herbergers Zeiten wurden Stollenschuhe hergestellt. Damals wurden allerdings noch sehr spitze Stollen verwendet, welche eher Nägeln ähnelten. Dementsprechend hoch war auch die Verletzungsgefahr. Man kam damals eben noch nicht auf die Idee hochwertiges Aluminium in abgerundeter Form für die Stollenschuhe zu verwenden.
Zum Glück ist das heute anders. Stollenschuhe besitzen heutzutage sehr hochwertige Aluminiumstollen, welche auf feuchten Plätzen einen extrem guten Halt geben. Eine verbesserte Stabilität kann bei solchen Platzverhätlnissen den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage machen. Wir sehen es leider immer wieder, dass Spieler auch in solchen Spielen mit dem normalen FG- bzw. sogar mit dem TF-Stollenmuster über den Platz laufen. Die FG-Modelle sind auf leicht feuchten Plätzen noch vertretbar, aber ansonsten sind Stollenschuhe die erste Wahl.
Alle Stollenschuhe sind im Namen mit „SG“ gekennzeichnet, was für „Soft Ground“ steht. Heutzutage hat normalerweise jede Fussballschuh-Serie ein Modell als Stollenschuh. Man hat also wie immer die Qual der Wahl. Bei den neuesten Modellen hat man sogar oft die Möglichkeit seine Stollen auszutauschen. Somit lassen sich kaputte Stollen mit einem ganz einfach Drehmechanismus austauschen. Das hat natürlich den riesigen Vorteil, dass man wegen einer kaputten Stolle nicht gleich ein neues Paar Stollenschuhe kaufen muss.
Profis haben meist sogar verschieden lange Stollen für ihre Modelle parat. Somit kann man die Stollenhöhe je nach Platzbegebenheit anpassen. Für Amateurkicker ist das natürlich ein Luxus und nicht unbedingt notwendig.
Wer einen für sich passenden Stollenschuh sucht, sollte sich hier unsere getesteten Modelle anschauen. In den Tests erläutern wir alle Vor- und Nachteile und was man sonst noch wissen sollte.

Bildquelle: Engelhorn.de
Klassiker unter den Stollenschuhen – Adidas World Cup SG
Wenn man einen bestimmten Stollenschuh als Klassiker bezeichnen müsste, dann fällt die Wahl am ehesten auf den den Adidas World Cup SG. Dieses Modell ist das Urgestein der Stollenschuhe und ist seit Jahrzehnten sehr beliebt. Vom Aussehen her ist er fast identisch mit dem Adidas Copa Mundial.
Das Obermaterial besteht aus echtem Känguru Leder, welches dem Schuh einen exzellenten Tragekomfort verleiht. Besonders Spieler mit breiten Füßen schätzen diesen Stollenschuh, denn das Känguru Leder passt sich mit der Zeit der eigenen Fußform an. Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass man das Leder gut pflegt. Einfetten und säubern sind hier Pflicht. Ansonsten wird das Material sehr schnell hart und unflexibel. Das beeinflusst den Tragekomfort dann natürlich extrem negativ.
Falls du dich genauer zu dem Adidas World Cup SG informieren möchtest, empfehlen wir dir unseren Testbericht zu diesem Modell.
Die neue Generation der Stollenschuhe
Nicht jeder steht auf solch klassische Modelle, wie den Adidas World Cup SG, und das ist auch kein Problem. Nike, Adidas und Puma bringen fast monatlich neue hervorragende Stollenschuhe auf den Markt, welche deutlich moderner sind. Auch das Design ist bei den neuen Modellen nicht mehr mit dem klassischen Look des World Cup SG zu vergleichen. Die Schuhe werden immer bunter und schriller. Ein gutes Beispiel dafür ist der Mercurial Vapor X SG, der auffallend Rot-Lila designed wurde.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welcher Stollenschuh zu einem passt.
Wir hoffen wir konnten dir mit diesem Artikel einen kleinen Einblick in die Welt der Stollenschuhe liefern!