Top 3 Schienbeinschoner kaufen
Keiner will sie, doch jeder braucht Schienbeinschoner
Welcher Fussballer hatte noch nie Probleme mit seinen Schienbeinschonern? Wahrscheinlich keiner. Also warum lassen wir sie nicht ganz einfach weg? Der Großteil würde das Angebot sicherlich dankend annehmen, doch leider ist das nicht möglich.
In den Regeln steht, dass bei einem Spiel, jeder Spieler Schienbeinschoner tragen muss. Allerdings wird nicht vorgeschrieben wie groß, breit oder dick sie sein müssen. Außerdem wird auch nicht genau definiert, aus welchem Material sie bestehen sollen.
Top 3 Schienbeinschoner kaufen
Den Kauf kannst Du, wie Du hier erfahren wirst, im gut sortierten Sportfachhandel tätigen oder aber im Internet. Schau doch einfach einmal bei einem Online Sporthändler wie Sport1a, Karstadt Sports, Eckball.de oder Amazon, dort findest Du viele verschiedene Modelle, auch von namhaften Marken und das zu ganz unterschiedlichen Preisen. Eine Größentabellenfindest du hier, damit Du auch gleich die passende Größe findest.
Die Top 3 aus unserem Schienbeinschonertest
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | G-Form Pro-S Elite Schienbeinschoner | adidas Schienbeinschoner Messi 10 Pro, Solar Red/Core Black/Dust Met. S09 | Nike Herren Mercurial Lite Schienbeinschoner, |
Bewertung | |||
Preis | 39,62 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 29,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 17,50 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
TestVerfügbarkeit prüfen | TestVerfügbarkeit prüfen | TestVerfügbarkeit prüfen |
Spielt der Preis eine Rolle?
Du hast beim Schienbeinschoner kaufen eine relativ große Preisspanne. Natürlich kannst Du Dir als Gelegenheitssportler eher günstige Modelle für etwa 10 bis 20 Euro kaufen. Betreibst Du den Sport aber professionell, so investiere lieber etwas mehr Geld und fange bei Modellen in ab einer Preisklasse von 50 Euro an.
Falls Du eine Sportart wie Kampfsport oder Hockey ausübst, so ist es egal, ob Du das nur gelegentlich machst oder wirklich professionell. Hier solltest Du immer etwas mehr Geld ausgeben. Wäge einfach ab, wie stark Deine Schienbeine gefährdet sind.
Halte Dich aber auch ruhig an die Herstellerangaben. Denn Schienbeinschoner ist nicht gleich Schienbeinschoner. Es gibt für spezielle Sportarten auch spezielle Modelle und das hat natürlich seinen Sinn, damit Du einen optimalen Schutz für Deine Schienbeine hast.
Schweinsteiger und Podolski leiten den Trend ein
Man hat als Spieler also noch eine Menge Spielraum, was die Schienbeinschoner betrifft. Einige Fussballer treiben das natürlich auf die Spitze. Spätestens seitdem Schweinsteiger und Podolski bei der WM 2006 mit einem Hauch von Nichts unter den Stutzen gezeigt wurden. Eine kleine Plastikplatte von maximal 6×6 cm Größe. Ob man das dann noch Schienbeinschoner nennen darf bleibt fraglich.
Wir haben es im Amateurbereich auch schon gesehen, dass Spieler sich einfach ein paar Taschentücher unter die Stutze stecken. Das ist natürlich unklug, denn selbst wenn es 1 – 2 Spiele gut geht, spätestens beim nächsten groben Foul setzt man sich einer ernsthaften Verletzung aus.
Der richtige Sitz
Im Idealfall kaufst Du die Schienbeinschoner in einem Laden oder probierst sie dort zumindest an. Wenn Du ein Paar gefunden hast, das gut sitzt, kannst Du diese natürlich auch im Internet kaufen und sogar noch ein wenig Geld sparen.
Unter gutem Sitz versteht man, dass die Schienbeinschoner, Dein Schienbein komplett verdecken. Das heißt, sie sollten kurz unter dem Knie enden und knapp über dem Rist. Auch seitlich muss das Schienbein komplett eingebettet sein. Beim Laufen dürfen die Schienbeinschoner nicht verrutschen. Probiere es deshalb ruhig aus, kicke mit dem Fuß und mache typische Bewegungen deines Sports, um zu sehen, wie gut sie sitzen. Natürlich kannst Du die Schienbeinschoner auch noch mit einem Tape fixieren, doch das ist in der Regel nur für Kampfsportarten notwendig. Es gibt übrigens auch tolle elastische Stutzen, die Du über die Schienbeinschoner ziehen kannst. Sie sind ganz dünn und sorgen für einen guten Halt der Schoner. Diese werden nicht nur von Fußballern gerne verwendet.
So klein wie möglich, so groß wie nötig
Generell gilt bei Schienbeinschonern, so klein wie möglich und so groß wie nötig. Sie sollten also noch groß genug sein, dass sie ausreichend Schutz bieten, wenn es wortwörtlich hart auf hart kommt.
Die großen Hersteller, wie Nike oder Adidas versuchen dieses Motto natürlich auch aufzugreifen. Die neuesten Schienbeinschoner werden immer leichter und dünner. So hat man als Spieler mittlerweile nicht mehr das Gefühl ein großes, klobiges Stück Plastik am Schienbein kleben zu haben. Sie sitzen angenehm auf dem Schienbeinknochen und sind trotzdem noch ausreichend gepolstert.
Vor 15 Jahren sah das noch anders aus. Die meisten Schienbeinschoner hatten noch einen standardmäßigen Knöchelschutz für das Fußgelenk und waren gefühlt fast doppelt so groß wie heute. Als kleiner Junge gingen einem die Schienbeinschoner fast bis zur Kniescheibe, da die Eltern sich natürlich auch nicht mit den verschiedenen Größen auskannten. Das ist natürlich alles andere als optimal. Manchmal half dann nur doch die Schere, um den nervigen Knöchelschutz wegzuschneiden.
Schienbeinschoner mit Manschetten-System

Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und mittlerweile haben sich die Schienbeinschoner mit Manschetten-System durchgesetzt. Man zieht eine Art Socke über das Schienbein und braucht den Schienbeinschoner dann nur noch hineinschieben. Die Manschette wirkt dabei wie ein Kompressionsstrumpf. Es gibt also keine unangenehmen Bänder oder Schnüre, die Druckstellen entstehen lassen. Dieses neue System ist wirklich äußerst praktisch und angenehm. Es ist also kein Wunder, dass mittlerweile die meisten Fussballer damit herumlaufen.
Natürlich gibt es auch noch Schienbeinschoner mit Knöchelschutz. Das ist nach wie vor sinnvoll für Spieler, die über den Zweikampf ihr Spiel definieren. Wer weiß, dass er selbst hart spielt und auch öfters gefoult wird, der sollte sich nach wie vor um einen Knöchelschutz bemühen. Die Fußgelenke werden es einem danken.
Schienbeinschoner Größentabelle
Kaum einer weiß, welche Schienbeinschonergröße die richtige für einen ist. Wie auch? Auf den Verpackungen stehen meist nur die Größenangaben, wie S, M oder XL. Bei Kleidung kann man diese Größen sehr gut zuordnen, doch wer weiß schon ob das eigene Schienbein ein S oder doch eher XL ist?
Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und haben daher folgende Tabelle zusammengestellt, die euch helfen soll die richtige Größe eurer Schienbeinschoner zu finden.
Körpergröße | 140 - 150 cm | 150 - 160 cm | 160 - 170 cm | 170 - 180 cm | 180 - 200 cm |
Schienbeinschonergröße | XS | S | M | L | XL |
Diese Tabelle könnt ihr als grobe Richtlinie nehmen, wenn ihr Schienbeinschoner kaufen wollt.
Top 3 Schienbeinschoner
Zusätzlich möchten wir euch unsere Top 3 der Schienbeinschoner vorstellen. Wir haben uns durch den Dschungel der Schienbeinschoner gewühlt und unserer Meinung nach die besten Modelle rausgesucht.
Platz 1 – Nike Mercurial Lite Schienbeinschoner
Nike hat mit dem Neymar Mercurial Lite wirklich einen hervorragenden Schienbeinschoner auf den Markt gebracht, der bei Fussballspielern äußerst beliebt ist. Ob der Schienbeinschoner von Neymar nun mitentwickelt wurde oder nicht können wir nicht beurteilen. Solange die Qualität stimmt, soll uns das auch egal sein. Und die Qualität stimmt hier definitv.
Auch dieses Modell ist ein Schoner mit Manschettensystem. Die Manschette besteht aus atmungsaktivem Mesh-Material, sodass es nicht so schnell schwitzig wird in diesem Bereich. Außerdem ist die Manschette sehr dehnbar, sodass sie sich sehr gut den Waden anpasst und keine Druckstellen entstehen.
Die Rückseite des Neymar Mercurial Lite ist mit angenehm weichen Schaumstoff gepolstert, wie man es von allen neuen Modellen von Nike kennt. Uns ist außerdem die angenehm flache Form des Schienbeinschoners aufgefallen. Dadurch, dass er extrem flach ist, entstehen auch keine hohen Kanten außen an den Stutzen. Solche hohen Kanten können extrem nervig sein, wenn der Ball genau dort gegen springt und man deswegen die Kontrolle verliert. Sowas wird mit diesem Schoner zum Glück nicht vorkommen.
Zusätzlich ist der Neymar Mercurial Lite auch noch extrem leicht, was für uns das Tüpfelchen auf dem ,,i“ bedeutet.
Wir können diesen Schienbeinschoner definitv weiterempfehlen. Super angenehm zu tragen, sehr leicht und extrem flach. Was will man mehr?
29,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt.
Platz 2 – Adidas Messi 10 Schienbeinschoner
Auf Platz 2 landet bei uns ein top Modell von Adidas: Der Messi 10 Schienbeinschoner. Anscheinend können die Stürmer vom FC Barcelona gute Schienbeinschoner entwerfen, wie auch schon der Neymar Mercurial Lite bewies. Doch Spaß beiseite.
Dieser Schoner ist ebenfalls mit dem angenehmen Manschetten-System ausgestattet. Die Manschette passt sich auch hier sehr gut an. Das Design ist bei diesem Modell ziemlich auffällig, doch das ist natürlich Geschmackssache. Uns gefällt das Design sehr gut.
Generell unterscheiden sich der Messi 10 und der Neymar Mercurial Lite nur sehr geringfügig.
Warum ist der Messi 10 Schienbeinschoner dann auf Platz 2?
Das einzige, was uns beim Neymar Mercurial Lite besser gefallen hat, ist der angenehme Schaumstoff auf der Innenseite des Schoners. Das Modell von Adidas kann da einfach nicht zu 100% den gleichen Tragekomfort bieten. Für unsere Bewertung hat diese Nuance einfach den Ausschlag gegeben.
Wenn ihr das Manschetten-System mögt und euch für eins der beiden Modelle entscheidet, macht ihr definitiv keinen Fehler.
29,90 €
inkl. gesetzlicher MwSt.und für Kinder
17,95 €
inkl. gesetzlicher MwSt.Platz 3 – Nike Protegga Shield Schienbeinschoner
Auf Platz 3 stellen wir euch ein Modell vor, dass für alle geeignet ist, die auf dem Spielfeld für ihre harte Gangart bekannt sind.
Der Protegga Shield kommt natürlich deutlich voluminöser daher, als die zierlichen Mannschetten-Schienbeinschoner. Das ist allerdings auch der Sinn des Protegga Shield. Er soll das Schienbein bestmöglich schützen und das ist nun mal nur mit anständigem Knöchelschutz möglich. Die Schale dieses Modells besteht aus hartem Plastik und ist ebenfalls atmungsaktiv. Selbst bei harten Tritten hält dieser Schoner was er verspricht: Pure Widerstandskraft.
Der Tragekomfort hat uns auch sehr gefallen. Wer sie ordentlich
zuschnürt sollte keine Druckstellen oder ähnliches bekommen.
Falls der Knöchelschutz nicht mehr gebraucht wird, so kann man ihn ganz einfach abnehmen.
Wer also optimalen Schutz für sein Schienbein sucht, der wird mit diesem Schienbeinschoner definitv glücklich!
Wir hoffen, dass euch dieser Artikel geholfen hat, den richtigen Schienbeinschoner auszuwählen!
27,50 €
inkl. gesetzlicher MwSt.
Wer seine Schienbeinschoner gerne personalisieren möchte ist, kann seine Schoner jetzt bei balleristo designen:
39,62 € 29,90 € ab 17,50 € 1 2 3
Modell G-Form Pro-S Elite Schienbeinschoner adidas Schienbeinschoner Messi 10 Pro, Solar Red/Core Black/Dust Met. S09 Nike Herren Mercurial Lite Schienbeinschoner, Bewertung Preis TestVerfügbarkeit prüfen TestVerfügbarkeit prüfen TestVerfügbarkeit prüfen