Schienbeinschoner Test 2021 Vergleich
Keiner will sie, doch jeder braucht Schienbeinschoner
Welcher Fussballer hatte noch nie Probleme mit seinen Schienbeinschonern? Wahrscheinlich keiner. Also warum lassen wir sie nicht ganz einfach weg? Der Großteil würde das Angebot sicherlich dankend annehmen, doch leider ist das nicht möglich.
In den Regeln steht, dass bei einem Spiel, jeder Spieler Schienbeinschoner tragen muss. Allerdings wird nicht vorgeschrieben wie groß, breit oder dick sie sein müssen. Außerdem wird auch nicht genau definiert, aus welchem Material sie bestehen sollen.
Top 3 Schienbeinschoner kaufen
Den Kauf kannst Du, wie Du hier erfahren wirst, im gut sortierten Sportfachhandel tätigen oder aber im Internet. Schau doch einfach einmal bei einem Online Sporthändler wie Sport1a, Karstadt Sports, oder Amazon, dort findest Du viele verschiedene Modelle, auch von namhaften Marken und das zu ganz unterschiedlichen Preisen. Eine Größentabellenfindest du hier, damit Du auch gleich die passende Größe findest.
Die Top 3 aus unserem Schienbeinschonertest
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | G-Form Pro-S Elite Schienbeinschoner | adidas Schienbeinschoner Messi 10 Pro, Solar Red/Core Black/Dust Met. S09 | Nike Herren Mercurial Lite Schienbeinschoner, |
Bewertung | |||
Preis | 111,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | 29,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 24,62 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
TestVerfügbarkeit prüfen | TestVerfügbarkeit prüfen | TestVerfügbarkeit prüfen |
Schienbeinschoner – Wofür sind sie gut?
Fußball ist ein Kontaktsport. Die Spieler kämpfen auf dem Spielfeld mit ihren Gegnern um den Ballbesitz, was zu unfairen Kontakten und Verletzungen führen kann.Schienbeinschützer werden beim Fußball getragen, um den Schienbein- und Unterschenkelbereich eines Spielers zu schützen und Unterschenkelverletzungen zu vermeiden.
Warum sind Schienbeinschützer beim Fußball wichtig?
Schienbeinschützer, auch Schienbeinschoner genannt, sind wichtig für die Sicherheit der Spieler und schützen die Schienbeine und Unterschenkel von Fußballspielern während eines Spiels. Fußballspieler neigen aufgrund der Art des Spiels, das überwiegend am Boden ausgetragen wird, eher dazu, Tritte und Schläge auf die Unterschenkel zu erhalten. Obwohl Schienbeinschützer keine Garantie dafür sind, dass ein Spieler während des Spiels keine Verletzung erleidet, reduziert diese wichtige Ausrüstung das Verletzungsrisiko für diese gefährdeten Bereiche.
Schienbeinschützer-Typen
Es gibt 3 Haupttypen von Schienbeinschützern, die ein Spieler beim Fußballspielen tragen kann. Die wichtigsten Arten von Schienbeinschützern sind:
- Schienbeinschützer zum Hineinschlüpfen
- Knöchel-Schienbeinschützer
- Schienbeinschoner
1. Schienbeinschützer zum Hineinschlüpfen
Slip-in-Schienbeinschützer sind in der Regel leichte, geformte Schutzplatten, die in den Socken getragen werden. Diese Schienbeinschützer werden unter die Socke geschoben, sitzen direkt auf dem Schienbein des Spielers und werden von der Socke gehalten.
Einige Socken sind eng genug, um die Schienbeinschützer während eines Spiels an Ort und Stelle zu halten. Es gibt jedoch auch Schienbeinschützer zum Hineinschlüpfen, die mit einem Riemen versehen sind, der am oberen Teil des Schienbeinschützers befestigt ist. Dies dient dazu, den Schienbeinschoner zusätzlich zu sichern, indem der Riemen um die Wade herum angezogen wird. Manche Spieler empfinden den Riemen jedoch als zu einschnürend für die Wade, was zu Krämpfen führen kann. Viele Spieler ziehen es vor, Schienbeinschützer mit Schienbeinschonerhüllen, Schienbeinschützern oder Tape zu sichern. Schienbeinschoner zum Hineinschlüpfen bieten weniger Schutz als andere Arten von Schienbeinschützern, sind aber eine fantastische Option für Spieler, die beim Spielen volle Bewegungsfreiheit haben möchten, ohne dass das Gewicht zu groß ist. Diese Art von Schienbeinschützern kommt dem Gefühl, ohne Schienbeinschützer Fußball zu spielen, am nächsten.
2. Knöchel-Schienbeinschützer
Knöchel-Schienbeinschützer bieten den meisten Schutz für einen Fußballspieler, da sowohl die Schienbeine als auch die Knöchel geschützt werden.
Diese Art von Schienbeinschützer wird unter der Socke getragen und umfasst eine Schutzplatte mit dem angebrachten Riemen, um die Wade zu sichern. Zusätzlich wird ein Knöchelschutz an der Unterseite des Schienbeinschutzes angebracht und mit einem Bügel unter dem Fuß gesichert. Das Hauptmerkmal dieses Modells ist der Knöchelschutz. Der Knöchelschutz besteht aus einer weichen Polsterung, die sich um den Knöchel wickelt und den empfindlichen Knöchelbereich vor Tritten und Stößen schützt. Einige Marken verkaufen diese Schienbeinschützer mit abnehmbaren Knöchelschützern, so dass die Spieler mit oder ohne Knöchelschutz spielen können.
Knöchel-Schienbeinschützer können ziemlich sperrig und schwerer als Slip-in Schienbeinschützer sein, aber sie bieten den meisten Schutz als jeder andere Schienbeinschützer-Typ.
3. Schienbeinsocken/Schienbeinschoner
Schienbeinsocken oder Schienbeinschoner bestehen aus einem Schienbeinschutz, der in die Socke oder den Ärmel integriert ist. Diese Art von Schienbeinschützern ist so konzipiert, dass der Schutz direkt in die Socke/den Ärmel integriert ist, was es für die Spieler einfacher macht, sie zu tragen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie separate Teile für den Schienbeinschutz tragen.
Diese Art von Schienbeinschützern ist bei Kindern sehr beliebt, da sie einfach zu tragen sind und die Kombination aus Schienbeinschutz und Socke sehr praktisch ist.
Brauche ich also Knöchelschützer für Fußball?
Nun, Knöchel Schienbeinschützer sind oft von Kindern oder Anfängern aufgrund der zusätzlichen Sicherheit zur Verfügung gestellt verwendet. Obwohl, die Wahl, welche Art von Schienbeinschützer für Fußball zu tragen ist eine persönliche Wahl. Wie oben erwähnt, könnte dies auch durch die empfohlene Schienbeinschützer Art, die am besten geeignet ist, um die Position auf dem Feld bestimmt werden. Verteidiger benötigen oft mehr Schutz, da sie Gegner angreifen und Schüsse abblocken müssen. Angreifer können auch vom Tragen von Knöchel Schienbeinschützer profitieren, zum Schutz gegen den Empfang von Tritten von hinten.
Tragen Torhüter Schienbeinschützer?
Beim Fußball ist das Tragen von Schienbeinschonern für den Torwart vorgeschrieben. Die Regel gilt sowohl für Feldspieler als auch für Torhüter. Torhüter tragen in der Regel auch während eines Spiels einen zusätzlichen Schutz, um sich beim Tauchen nach dem Ball und beim Abwehren von Schüssen zu schützen.
Tragen Fußball-Schiedsrichter Schienbeinschoner?
Nein, Fußballschiedsrichter sind nicht verpflichtet, Schienbeinschoner zu tragen. Schiedsrichter sind für die Leitung des Spiels verantwortlich und greifen nicht physisch in das Spielgeschehen ein. Fußballschiedsrichter sind jedoch dafür verantwortlich, die Spielregeln durchzusetzen und sicherzustellen, dass die Spieler während eines Spiels einen angemessenen Schienbeinschutz tragen.
Tragen Profifußballer Schienbeinschützer?
Verletzungen treten auf allen Ebenen des Fußballs auf, durch Foulspiel, falsch getimte Tacklings und sogar durch harten Kontakt, der als Fair Play angesehen wird. Profifußballer tragen alle Arten von Schienbeinschützern, von verschiedenen Schutzstufen bis hin zu einer Vielzahl von Formen und Materialien. Marken bieten auch verschiedene Designs und Farben an, die die individuellen Vorlieben der Spieler ansprechen, einschließlich Optionen für den Traditionalisten bis hin zum extravaganten Spielertyp.
Sind Schienbeinschoner im Fußball obligatorisch?
Der Weltfußballverband FIFA legt in Regel 4 der FIFA-Spielregeln fest, dass Schienbeinschoner zur Pflichtausrüstung eines Spielers gehören und getragen werden müssen.
Spieler, die unzureichende oder gar keine Schienbeinschoner tragen, sollten nicht auf das Spielfeld gelassen werden und am Spiel gehindert werden. Die Offiziellen sollten die Ausrüstung der Spieler vor einem Spiel überprüfen, um sicherzustellen, dass die Spieler eine angemessene Ausrüstung tragen. Die Offiziellen sollten den Spieler dann auffordern, seine Ausrüstung zu wechseln, wenn sie nach Ansicht der Offiziellen unzureichend ist.
Wenn ein Spieler auf dem Spielfeld angetroffen wird, ohne dass er angemessene Schienbeinschoner oder gar keine trägt, sollte der Schiedsrichter den Spieler anweisen, das Spielfeld zu verlassen und nur mit einem angemessenen Schienbeinschoner zurückkehren zu dürfen.
Schienbeinschoner sind als obligatorische Fußballausrüstung anerkannt und es gibt sie in einer Vielzahl von Typen, Materialien und Größen. Viele Spieler bevorzugen das Gefühl, während der Trainingseinheiten ohne Schienbeinschoner zu spielen und entscheiden sich daher für Schienbeinschoner, die klein und leicht sind. Dadurch fühlt sich der Spieler leichter und beweglicher auf dem Feld, ohne sich durch größere Schienbeinschoner eingeengt zu fühlen. Die FIFA schreibt vor, dass Schienbeinschützer „ein angemessenes Maß an Schutz bieten“ sollten, was im Allgemeinen durch Messen der entsprechenden Schienbeinschützergröße im Verhältnis zur Körpergröße oder Unterschenkelgröße eines Spielers bestimmt werden kann.
Trotzdem gibt es keine spezifischen Richtlinien, die die zugelassene Form und Größe von Schienbeinschützern bestimmen, stattdessen gibt die FIFA nur die erlaubten Materialien an.
Seit wann tragen Fußballer Schienbeinschützer?
Schienbeinschützer wurden erstmals 1874 im Fußball getragen, eingeführt von dem englischen Sportler Sam Weller Widdowson, der zu dieser Zeit Fußball für Nottingham Forest und Cricket für Nottinghamshire spielte.
Nachdem er es leid war, Tritte und Schläge gegen die Schienbeine zu erhalten, beschloss Widdowson, seine Cricket-Schienbeinschoner abzuschneiden und sie mit Lederriemen an der Außenseite seiner Fußball-Socken zu befestigen, um seine Schienbeine zu schützen. Die Idee fand nicht sofort Anklang, da Widdowson anfangs für das Tragen von Schienbeinschützern belächelt wurde. Doch schon bald erkannten die Menschen die Vorteile der Schienbeinschoner und sie wurden von den Spielern, die sie unter dicken Wollsocken trugen, weithin angenommen.
Das änderte sich in den 1950er und 1960er Jahren, als sich der Fußball zu einem anspruchsvolleren Spiel entwickelte, bei dem es weniger Fehlverhalten von Spielern gab. Dies führte dazu, dass sich die Spieler dafür entschieden, keine Schienbeinschoner zu tragen, da es keine Regeln gab, die das Tragen von Schienbeinschützern vorschreiben konnten. Schließlich wurden 1990 Schienbeinschützer von der FIFA zur Pflicht gemacht.
Wie haben sich Schienbeinschützer im Laufe der Zeit verändert?
Wie die meisten Ausrüstungsgegenstände im Fußball haben sich auch die Schienbeinschützer im Laufe der Jahre stark verändert.
Die frühen Schienbeinschützer, die um 1800 getragen wurden, waren groß, schwer und wurden durch Lederriemen zusammengehalten. Dies steht im Gegensatz zu den modernen Schienbeinschonern von heute, die leicht sind und in einer Vielzahl von Materialien, Designs und Formen erhältlich sind. Bei so vielen Optionen, die den Spielern zur Verfügung stehen, können bestimmte Arten von Schienbeinschützern besser für Spieler auf bestimmten Positionen auf dem Feld geeignet sein.
Verteidiger benötigen in der Regel größere Schienbeinschoner, die sowohl die Schienbeine als auch die Knöchel ausreichend schützen. Dies liegt an ihrer defensiven Verantwortung, wenn sie Gegner angreifen und den Ball blockieren.
Mittelfeldspieler sind ständig in Bewegung und befinden sich in der Regel mitten im Geschehen während eines Spiels. Daher benötigen Spieler auf Mittelfeldpositionen leichte Schienbeinschoner, die bei einem Tackling noch stark sind, aber dennoch flexibel, damit sich der Spieler leicht bewegen kann.
Angreifer benötigen ebenfalls leichte und flexible Schienbeinschützer, damit sich der Spieler frei bewegen kann, ohne eingeschränkt zu werden. Stürmer und Stürmer können auch Schienbeinschoner tragen, die den Knöchel stützen, um bei der Ballannahme Schutz vor Tritten von hinten zu bieten.
Woraus bestehen Schienbeinschützer?
Schienbeinschützer werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Gemäß Regel 4 der FIFA-Spielregeln müssen Schienbeinschützer „aus einem geeigneten Material bestehen, das einen angemessenen Schutz bietet, und von Stutzen bedeckt sein“.
Die meisten Schienbeinschützer werden heute aus folgenden Materialien hergestellt:
- Gummi
- Kunststoff
- Fiberglas
- Polyurethan
Diese Materialien werden im Allgemeinen verwendet, um die Komponenten der einzelnen Schienbeinschützer-Typen zu bilden.
Die Hauptkomponente eines jeden Schienbeinschützers ist die Schutzplatte, die das Schienbein bedeckt. Die Schienbeinplatte absorbiert den größten Teil des Aufpralls beim Kontakt. Heutzutage sind die meisten Schienbeinschützer aus Hartplastik oder Glasfaser hergestellt. Mit der Verbesserung der Technologie werden jedoch immer mehr andere Materialien verwendet.
Zum Beispiel werden jetzt Karbonfasern verwendet, um ultrastarke und leichte Schienbeinschützer herzustellen. Auch die britische Firma Rikoset hat Schienbeinschoner aus Kevlar hergestellt, dem gleichen Material, aus dem auch kugelsichere Westen hergestellt werden.
Wie trägt man Fußball-Schienbeinschoner?
Schienbeinschützer werden unter den Fußballstutzen getragen und durch einen Riemen, ein Band, Schienbeinschützer-Hülsen, Schienbeinschützer-Stege oder durch den Stutzen selbst an Ort und Stelle gehalten. Einige Schienbeinschützer-Typen sind einfacher zu tragen als andere.
Hier sind die Schritte, die das Tragen von Fußball-Schienbeinschützern beschreiben:
1. Ziehen Sie Ihre Schienbeinschützer an
Bei Schienbeinschonern zum Hineinschlüpfen legen Sie die Schienbeinschutzplatte auf die Mitte Ihres Schienbeins. Bei Schienbeinschützern mit Knöchelschutz schieben Sie Ihren Fuß durch die Öffnung des Knöchelschutzes und ziehen Sie die Schienbeinschützer hoch, um sicherzustellen, dass die Platte die Mitte des Schienbeins bedeckt.
2. Sichern Sie Ihre Schienbeinschoner
Halten Sie die Schienbeinschoner während eines Fußballspiels an ihrem Platz, damit sie sich nicht bewegen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, bevor Sie Ihre Fußballstutzen anziehen. Dazu gehört das Sichern der Schienbeinschoner mit den beiliegenden Riemen, indem Sie die Riemen um die Waden legen, oder indem Sie Schienbeinschonerhüllen über die Schienbeinschoner schieben. Einige Socken bieten genügend Kompression, um die Schienbeinschoner an ihrem Platz zu halten.
3. Ziehen Sie Ihre Fußballstutzen an
Schienbeinschützer gehören unter die Stutzen. Ziehen Sie also die Stutzen über die Schienbeinschützer bis knapp unter das Knie. Schienbeinschoner können während eines Fußballspiels nicht freigelegt werden. Daher ist es wichtig, dass Ihre Fußballstutzen groß genug sind, um Ihre Schienbeinschoner vollständig zu bedecken.
4. Zusätzliche Sicherung
Zur Sicherung von Schienbeinschonern, die keine Riemen oder Schienbeinschonerhüllen haben, können Sie Klebeband verwenden oder Schienbeinschoner an den Knöcheln tragen. Diese Methoden verhindern, dass Ihre Schienbeinschoner herunterfallen.
Wie weiß man, welcher Schienbeinschoner an welches Bein passt?
Einige Schienbeinschützer sind so gefertigt, dass sie der Einfachheit halber für beide Beine passen, während andere speziell für jedes Bein gefertigt werden. Während des Herstellungsprozesses werden Beinformen verwendet, um Schienbeinschützer zu formen. Während des Herstellungsprozesses können Formen beider Beine verwendet werden, was zu Schienbeinschonern führt, die speziell für das linke und rechte Bein entworfen wurden.
Um zu wissen, welcher Schienbeinschützer an welches Bein passt, sollten Sie daher zunächst feststellen, ob die Schienbeinschützer speziell für jedes Bein hergestellt werden. Schienbeinschützer, die auf der einen Seite eine höhere linke Seite und auf der anderen Seite eine höhere rechte Seite haben, sind nicht identisch und wurden daher speziell für jedes Bein entworfen.
Welche Schienbeinschützergröße benötige ich?
Bei der Wahl der richtigen Schienbeinschützergröße müssen die Körpergröße bzw. die Beingröße des Spielers sowie die Größenempfehlungen des Produkts berücksichtigt werden.
Verschiedene Marken können auch unterschiedliche empfohlene Schienbeinschützergrößen haben, daher ist es immer eine gute Idee, mehrere Schienbeinschützer verschiedener Marken anzuprobieren, um die perfekte Passform für Sie zu finden.
Fußball Schienbeinschoner Größentabelle
Die nachstehende Größentabelle für Schienbeinschoner bietet einen allgemeinen Leitfaden für Schienbeinschonergrößen für Jugendliche und Erwachsene.
Erwachsene
Größe Adidas Nike
XS 3′11″ – 4’6″ 4’7″- 4’11“
S 4′7″ – 5’2″ 4’11“- 5’3″
M 5’3″ – 5’9″ 5’3″- 5’7″
L 5′10″ – 6’1″ 5’7″- 5’11“
XL 6′2″ – 6’5″ 5’11“- 6’7″
Jugendliche
Größe Adidas Nike Alter
S 3’1′ – 3’9″ 3’11“- 4’3″ 4-6
M 3’9″ – 4’7″ 4’3″- 4’7″ 7-9
L 4’7″ – 5’5″ 4’7″- 4’11“ 10-12
Wie messe ich für Schienbeinschützer?
Um zu ermitteln, welche Größe Schienbeinschoner für Sie geeignet sind, ist es wichtig, Ihre Körpergröße und die Größenempfehlungen für das Produkt zu berücksichtigen. Als allgemeine Richtlinie beim Anprobieren von Schienbeinschützern sollte die vordere Schutzplatte etwa 5 cm unterhalb des Knies und knapp oberhalb des Knöchels sitzen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Schienbeinschoner die Breite Ihres Beins abdecken. Auf diese Weise wird der größte Teil Ihres Schienbeins geschützt und Sie können sich immer noch bequem bewegen, ohne von den Schienbeinschützern behindert zu werden.
Probieren Sie auf jeden Fall verschiedene Schienbeinschützer an. Schienbeinschützer verschiedener Marken können in der Größe variieren, wobei sich einige besser an Ihr Bein anpassen als andere.
Wenn Sie zu kleine Schienbeinschützer tragen, besteht die Gefahr, dass Sie an diesen empfindlichen Stellen einen Stoß bekommen, was zu Verletzungen führen kann. Daher ist es immer wichtig, die richtige Größe Schienbeinschützer zu haben, um geeigneten Schutz zu bieten.
Warum tragen Profifußballer winzig kleine Schienbeinschoner?
Einige Profifußballer mögen das Gefühl, Schienbeinschoner zu tragen, nicht und entscheiden sich daher für das Tragen kleiner Schienbeinschoner, da dies dem Tragen von Schienbeinschützern am nächsten kommt, und um einfach die Regeln einzuhalten.
Die FIFA schreibt jedoch vor, dass Schienbeinschützer ein angemessenes Maß an Schutz bieten müssen. Die Schiedsrichter setzen diese Regel auf professioneller Ebene eindeutig nicht durch, da viele Spieler damit durchkommen und heute nur einen minimalen Schienbeinschutz tragen.
Dies ist ein riskanter Ansatz, da Spieler auf ihre Gesundheit und Verletzungsfreiheit angewiesen sind, um ihre Rolle als Profifußballer ausüben zu können.
Wie bleiben die Schienbeinschoner an ihrem Platz?
Während eines Fußballspiels kann es sehr frustrierend sein, wenn Sie Ihre Schienbeinschoner ständig anpassen müssen, weil sie während des Spiels immer wieder herunterrutschen. Dies liegt in der Regel daran, dass Sie nicht das richtige Zubehör haben, um Ihre Schienbeinschoner vor dem Spiel richtig zu befestigen. Um dies zu verhindern, sollten Sie das Tragen von Schienbeinschützer-Zubehör in Betracht ziehen.
Schienbeinschützer-Zubehör
Es gibt eine Reihe von Zubehörteilen, die Ihnen helfen, Ihre Schienbeinschützer zu sichern und ein komfortables Fußballspiel zu ermöglichen.
1. Schienbeinschoner-Ärmel
Schienbeinschützer sind ähnlich wie Kompressionshüllen, die über den Schienbeinschützern getragen werden, um den Schützer an seinem Platz zu halten und jede Bewegung während des Fußballspiels zu verhindern. Der Schienbeinschoner wird unter der Fußball-Socke getragen.
Einige Spieler bevorzugen das Gefühl des Tragens von Schienbeinschützern aufgrund der Kompression, die der Schienbeinschützer fest an seinem Platz hält. Andere Spieler möchten jedoch keine Kompressionshüllen tragen, da dies die Ausdehnung des Wadenmuskels einschränken und zu Krämpfen führen kann.
2. Schienbeinschoner-Stege
Schienbeinschoner werden um die Knöchel getragen und sollen ein Herunterrutschen der Schienbeinschoner verhindern. Schienbeinschoner werden über den Socken getragen, um die Knöchel gewickelt und mit einem Klettverschluss oder ähnlichem befestigt.
Das Tolle am Tragen von Schienbeinschützern ist, dass man sie in einer Vielzahl von verschiedenen Farben bekommen kann und sie leicht entfernt werden können, ohne Rückstände zu hinterlassen.
3. Sockenband
Klebeband kann auf verschiedene Weise verwendet werden, um Ihre Schienbeinschoner zu fixieren. Dies kann durch das Umwickeln der Socken um den Knöchel, um den Schienbeinschoner selbst oder um das Bein oberhalb des Schienbeinschützers geschehen.
Ein großer Vorteil des Tapes ist die Tatsache, dass Sie entscheiden können, wie fest Sie das Tape anbringen möchten. Wenn das Sockentape jedoch zu fest angebracht wird, kann es die Bewegung einschränken und während eines Spiels auch in die Haut einschneiden. Manche Tapes hinterlassen auch nach dem Abziehen Rückstände auf der Socke. Es gibt eine Vielzahl von Farben und verschiedenen Arten von Klebebändern, die verwendet werden können, aber elektrisches Klebeband wird aufgrund seiner Elastizität am häufigsten verwendet.
Spielt der Preis eine Rolle?
Du hast beim Schienbeinschoner kaufen eine relativ große Preisspanne. Natürlich kannst Du Dir als Gelegenheitssportler eher günstige Modelle für etwa 10 bis 20 Euro kaufen. Betreibst Du den Sport aber professionell, so investiere lieber etwas mehr Geld und fange bei Modellen in ab einer Preisklasse von 50 Euro an.
Falls Du eine Sportart wie Kampfsport oder Hockey ausübst, so ist es egal, ob Du das nur gelegentlich machst oder wirklich professionell. Hier solltest Du immer etwas mehr Geld ausgeben. Wäge einfach ab, wie stark Deine Schienbeine gefährdet sind.
Halte Dich aber auch ruhig an die Herstellerangaben. Denn Schienbeinschoner ist nicht gleich Schienbeinschoner. Es gibt für spezielle Sportarten auch spezielle Modelle und das hat natürlich seinen Sinn, damit Du einen optimalen Schutz für Deine Schienbeine hast.
Schweinsteiger und Podolski leiten den Trend ein
Man hat als Spieler also noch eine Menge Spielraum, was die Schienbeinschoner betrifft. Einige Fussballer treiben das natürlich auf die Spitze. Spätestens seitdem Schweinsteiger und Podolski bei der WM 2006 mit einem Hauch von Nichts unter den Stutzen gezeigt wurden. Eine kleine Plastikplatte von maximal 6×6 cm Größe. Ob man das dann noch Schienbeinschoner nennen darf bleibt fraglich.
Wir haben es im Amateurbereich auch schon gesehen, dass Spieler sich einfach ein paar Taschentücher unter die Stutze stecken. Das ist natürlich unklug, denn selbst wenn es 1 – 2 Spiele gut geht, spätestens beim nächsten groben Foul setzt man sich einer ernsthaften Verletzung aus.
Der richtige Sitz
Im Idealfall kaufst Du die Schienbeinschoner in einem Laden oder probierst sie dort zumindest an. Wenn Du ein Paar gefunden hast, das gut sitzt, kannst Du diese natürlich auch im Internet kaufen und sogar noch ein wenig Geld sparen.
Unter gutem Sitz versteht man, dass die Schienbeinschoner, Dein Schienbein komplett verdecken. Das heißt, sie sollten kurz unter dem Knie enden und knapp über dem Rist. Auch seitlich muss das Schienbein komplett eingebettet sein. Beim Laufen dürfen die Schienbeinschoner nicht verrutschen. Probiere es deshalb ruhig aus, kicke mit dem Fuß und mache typische Bewegungen deines Sports, um zu sehen, wie gut sie sitzen. Natürlich kannst Du die Schienbeinschoner auch noch mit einem Tape fixieren, doch das ist in der Regel nur für Kampfsportarten notwendig. Es gibt übrigens auch tolle elastische Stutzen, die Du über die Schienbeinschoner ziehen kannst. Sie sind ganz dünn und sorgen für einen guten Halt der Schoner. Diese werden nicht nur von Fußballern gerne verwendet.
So klein wie möglich, so groß wie nötig
Generell gilt bei Schienbeinschonern, so klein wie möglich und so groß wie nötig. Sie sollten also noch groß genug sein, dass sie ausreichend Schutz bieten, wenn es wortwörtlich hart auf hart kommt.
Die großen Hersteller, wie Nike oder Adidas versuchen dieses Motto natürlich auch aufzugreifen. Die neuesten Schienbeinschoner werden immer leichter und dünner. So hat man als Spieler mittlerweile nicht mehr das Gefühl ein großes, klobiges Stück Plastik am Schienbein kleben zu haben. Sie sitzen angenehm auf dem Schienbeinknochen und sind trotzdem noch ausreichend gepolstert.
Vor 15 Jahren sah das noch anders aus. Die meisten Schienbeinschoner hatten noch einen standardmäßigen Knöchelschutz für das Fußgelenk und waren gefühlt fast doppelt so groß wie heute. Als kleiner Junge gingen einem die Schienbeinschoner fast bis zur Kniescheibe, da die Eltern sich natürlich auch nicht mit den verschiedenen Größen auskannten. Das ist natürlich alles andere als optimal. Manchmal half dann nur doch die Schere, um den nervigen Knöchelschutz wegzuschneiden.
Schienbeinschoner mit Manschetten-System

Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und mittlerweile haben sich die Schienbeinschoner mit Manschetten-System durchgesetzt. Man zieht eine Art Socke über das Schienbein und braucht den Schienbeinschoner dann nur noch hineinschieben. Die Manschette wirkt dabei wie ein Kompressionsstrumpf. Es gibt also keine unangenehmen Bänder oder Schnüre, die Druckstellen entstehen lassen. Dieses neue System ist wirklich äußerst praktisch und angenehm. Es ist also kein Wunder, dass mittlerweile die meisten Fussballer damit herumlaufen.
Natürlich gibt es auch noch Schienbeinschoner mit Knöchelschutz. Das ist nach wie vor sinnvoll für Spieler, die über den Zweikampf ihr Spiel definieren. Wer weiß, dass er selbst hart spielt und auch öfters gefoult wird, der sollte sich nach wie vor um einen Knöchelschutz bemühen. Die Fußgelenke werden es einem danken.
Schienbeinschoner Größentabelle
Kaum einer weiß, welche Schienbeinschonergröße die richtige für einen ist. Wie auch? Auf den Verpackungen stehen meist nur die Größenangaben, wie S, M oder XL. Bei Kleidung kann man diese Größen sehr gut zuordnen, doch wer weiß schon ob das eigene Schienbein ein S oder doch eher XL ist?
Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und haben daher folgende Tabelle zusammengestellt, die euch helfen soll die richtige Größe eurer Schienbeinschoner zu finden.
Körpergröße | 140 - 150 cm | 150 - 160 cm | 160 - 170 cm | 170 - 180 cm | 180 - 200 cm |
Schienbeinschonergröße | XS | S | M | L | XL |
Diese Tabelle könnt ihr als grobe Richtlinie nehmen, wenn ihr Schienbeinschoner kaufen wollt.
Top 3 Schienbeinschoner
Zusätzlich möchten wir euch unsere Top 3 der Schienbeinschoner vorstellen. Wir haben uns durch den Dschungel der Schienbeinschoner gewühlt und unserer Meinung nach die besten Modelle rausgesucht.
Platz 1 – Nike Mercurial Lite Schienbeinschoner
Nike hat mit dem Neymar Mercurial Lite wirklich einen hervorragenden Schienbeinschoner auf den Markt gebracht, der bei Fussballspielern äußerst beliebt ist. Ob der Schienbeinschoner von Neymar nun mitentwickelt wurde oder nicht können wir nicht beurteilen. Solange die Qualität stimmt, soll uns das auch egal sein. Und die Qualität stimmt hier definitv.
Auch dieses Modell ist ein Schoner mit Manschettensystem. Die Manschette besteht aus atmungsaktivem Mesh-Material, sodass es nicht so schnell schwitzig wird in diesem Bereich. Außerdem ist die Manschette sehr dehnbar, sodass sie sich sehr gut den Waden anpasst und keine Druckstellen entstehen.
Die Rückseite des Neymar Mercurial Lite ist mit angenehm weichen Schaumstoff gepolstert, wie man es von allen neuen Modellen von Nike kennt. Uns ist außerdem die angenehm flache Form des Schienbeinschoners aufgefallen. Dadurch, dass er extrem flach ist, entstehen auch keine hohen Kanten außen an den Stutzen. Solche hohen Kanten können extrem nervig sein, wenn der Ball genau dort gegen springt und man deswegen die Kontrolle verliert. Sowas wird mit diesem Schoner zum Glück nicht vorkommen.
Zusätzlich ist der Neymar Mercurial Lite auch noch extrem leicht, was für uns das Tüpfelchen auf dem ,,i“ bedeutet.
Wir können diesen Schienbeinschoner definitv weiterempfehlen. Super angenehm zu tragen, sehr leicht und extrem flach. Was will man mehr?
49,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt.Platz 2 – Adidas Messi 10 Schienbeinschoner
Auf Platz 2 landet bei uns ein top Modell von Adidas: Der Messi 10 Schienbeinschoner. Anscheinend können die Stürmer vom FC Barcelona gute Schienbeinschoner entwerfen, wie auch schon der Neymar Mercurial Lite bewies. Doch Spaß beiseite.
Dieser Schoner ist ebenfalls mit dem angenehmen Manschetten-System ausgestattet. Die Manschette passt sich auch hier sehr gut an. Das Design ist bei diesem Modell ziemlich auffällig, doch das ist natürlich Geschmackssache. Uns gefällt das Design sehr gut.
Generell unterscheiden sich der Messi 10 und der Neymar Mercurial Lite nur sehr geringfügig.
Warum ist der Messi 10 Schienbeinschoner dann auf Platz 2?
Das einzige, was uns beim Neymar Mercurial Lite besser gefallen hat, ist der angenehme Schaumstoff auf der Innenseite des Schoners. Das Modell von Adidas kann da einfach nicht zu 100% den gleichen Tragekomfort bieten. Für unsere Bewertung hat diese Nuance einfach den Ausschlag gegeben.
Wenn ihr das Manschetten-System mögt und euch für eins der beiden Modelle entscheidet, macht ihr definitiv keinen Fehler.
29,90 €
inkl. gesetzlicher MwSt.und für Kinder
17,95 €
inkl. gesetzlicher MwSt.Platz 3 – Nike Protegga Shield Schienbeinschoner
Auf Platz 3 stellen wir euch ein Modell vor, dass für alle geeignet ist, die auf dem Spielfeld für ihre harte Gangart bekannt sind.
Der Protegga Shield kommt natürlich deutlich voluminöser daher, als die zierlichen Mannschetten-Schienbeinschoner. Das ist allerdings auch der Sinn des Protegga Shield. Er soll das Schienbein bestmöglich schützen und das ist nun mal nur mit anständigem Knöchelschutz möglich. Die Schale dieses Modells besteht aus hartem Plastik und ist ebenfalls atmungsaktiv. Selbst bei harten Tritten hält dieser Schoner was er verspricht: Pure Widerstandskraft.
Der Tragekomfort hat uns auch sehr gefallen. Wer sie ordentlich
zuschnürt sollte keine Druckstellen oder ähnliches bekommen.
Falls der Knöchelschutz nicht mehr gebraucht wird, so kann man ihn ganz einfach abnehmen.
Wer also optimalen Schutz für sein Schienbein sucht, der wird mit diesem Schienbeinschoner definitv glücklich!
Wir hoffen, dass euch dieser Artikel geholfen hat, den richtigen Schienbeinschoner auszuwählen!
27,50 €
inkl. gesetzlicher MwSt.Fazit
Schienbeinschützer spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Fußball und den Schutz der Spieler. Ohne Gesetze, die die Verwendung von Schienbeinschonern im Fußball vorschreiben, gäbe es heute viel mehr Verletzungen im Spiel.
Dennoch entscheiden sich heute viel zu viele Spieler dafür, unzureichende Schienbeinschoner zu tragen. Die Schiedsrichter sollten sowohl im Amateur- als auch im Profibereich das Gesetz durchsetzen, um dies zu verhindern und die Spieler letztendlich vor Verletzungen zu schützen.
Vielleicht werden wir in naher Zukunft, wenn die Technologie weiter fortschreitet, Schienbeinschützer sehen, die noch stärker und leichter sind als die heute erhältlichen Produkte. Es gibt bereits einige Beispiele dafür, bei denen Materialien wie Kevlar und Kohlefaser während des Herstellungsprozesses verwendet werden. Diese neuen Fortschritte in der Schienbeinschützer-Technologie könnten die Antwort darauf sein, dass Spieler, die sich für das Tragen kleinerer Schienbeinschützer entscheiden, weil sie das Spielgefühl ohne Schienbeinschützer nachempfinden wollen, nicht mehr so stark eingeschränkt werden.
Trotz dieses Problems gibt es immer noch eine gute Auswahl an verschiedenen Schienbeinschützer-Typen und Designs für Spieler heute zur Verfügung.
Wer seine Schienbeinschoner gerne personalisieren möchte ist, kann seine Schoner jetzt bei balleristo designen:
111,00 € 29,90 € ab 24,62 € 1 2 3
Modell G-Form Pro-S Elite Schienbeinschoner adidas Schienbeinschoner Messi 10 Pro, Solar Red/Core Black/Dust Met. S09 Nike Herren Mercurial Lite Schienbeinschoner, Bewertung Preis TestVerfügbarkeit prüfen TestVerfügbarkeit prüfen TestVerfügbarkeit prüfen